Der Bambus- und Steintag fand viel Resonanz in Presse, Rundfunk und Fernsehen:
- podcast von Klaudia Prevezanos Deutsche Welle am 9.7.11 (5:31) mediacenter.dw-world.de
 - Artikel auf der Website der Deutschen Welle dw-world.de
 - podcast von Hartmut Mühlen auf MedienTube Medienportal im Erzbistum Köln www.medien-tube.de
 - Artikel und podcast von Bettina von Clausewitz auf der Website von DeutschlandradionKultur www.dradio.de www.dradio.de
 - Artikel auf der Website des Diakonischen Werks Deutschland http://www.diakonie.de
 - Artikel in Neues Deutschland online www.neues-deutschland.de
 - Artikel in Die Welt online www.welt.de
 - Artikel auf der Website des Kirchenkreis Wuppertal www.evangelisch-wuppertal.de und des Kirchenkreis Düsseldorf www2.ekir.de
 - Artikel auf Domradio.de www.domradio.de
 - Hinweis auf fluechtlingshilfeiranev2010.wordpress.com
 - Artikel im Diakoniebrief des Diakonischen Werks R-W-L (S.17) www.diakonie-rwl.de
 
Es gab außerdem Artikel in der Rheinischen Post und einen Beitrag in der Aktuellen Stunde auf WDR 3.
				
	
Die Schaffung des Trauerorts wurde ermöglicht durch Projektförderung des Europäischen Integrationsfonds EIF. Er förderte die Arbeit der Interkulturellen Projektgruppe sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Der Bau des Trauerorts wurde durch Zuschüsse und Spenden zahlreicher Förderer ermöglicht.
Die laufende Arbeit am und mit dem Trauerort wird durch den Freundeskreis Trauerort geleistet und durch den Europäischen Flüchtlingsfonds im Rahmen des Projekts 'KOMPLIMENT für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge' gefördert.
Gestaltung des Trauerortes:
Anne Mommertz, Düsseldorf