Wir danken den KünstlerInnen für ihre Entwürfe!
- Akimoto, Naomi
- Andres, Margrit
- Anura, Mirela
- Walter-Arslanagic, Heike
- Boehle, Hilmar / Mechelke, Ralf
- Borowska, Grazyna
- Bucher, Martin
- von Cuyck, Andreas
- Denzel, Michael
- Dietrich, Andrea
- Drost, Bart
- Ehling, Stefan
- El Loko
- Fritschi, Gisela Rietta / Fritschi, Maja Elisa
- Gather, Christa
- Görgen, Hilmar
- Golibrzuch, Dieter
- Gudehus, Silvia
- Hahn, Wolfgang
- von Ilusta, Klaus
- Isaila, Ion
- Kaiser, Andreas
- Kleeberg, Anna Kathrin
- Klompmaker, Beate
- Krajewski, Günter
- Krippner, Eri
- Kuhn, Harald
- Last, Rüdiger
- Laudien, Karin
- Lenhart, Johanna
- Lensing-Hebben, Felicitas / Schäfer, Hubertus / Tuzek Rudolf
- Löbbecke, Renate
- Mommertz, Anne
- Niederstrasser, Vanessa
- Petrovic, Monika und Hans
- Plum, Christoph
- Radscheit, Susanne
- Ranft, Sabine
- Reeh, Ute
- R´hila, Karin
- Rübsam, Peter
- Schäfer, Günther / Nicodemus, Sabine
- Schätz, Robert
- Schmidt, Rainer
- Schuster, Gudrun / Masuhr, Michaela
- Ulrich, Klaus
- Wagenbach , Klaus Ulrich
- Welsch, Inge
- Wischnewski, Jost
- Zanders, Bernd
- Zeppenfeld, Claudia

Die Schaffung des Trauerorts wurde ermöglicht durch Projektförderung des Europäischen Integrationsfonds EIF. Er förderte die Arbeit der Interkulturellen Projektgruppe sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Der Bau des Trauerorts wurde durch Zuschüsse und Spenden zahlreicher Förderer ermöglicht.
Die laufende Arbeit am und mit dem Trauerort wird durch den Freundeskreis Trauerort geleistet und durch den Europäischen Flüchtlingsfonds im Rahmen des Projekts 'KOMPLIMENT für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge' gefördert.
Gestaltung des Trauerortes:
Anne Mommertz, Düsseldorf